Prof. Dr. Oliver Budzinski



Schriftenreihe zur Politischen Ökonomik:
Evolutorische und ökologische Aspekte


Herausgeber: Oliver Budzinski, Yocel Calbay, Jörg Jasper, Udo Müller und Torsten Sundmacher
Peter Lang: Europäischer Verlag der Wissenschaften. ISSN 1439-7528.

Band 1: Ökologische Kampatibilität und technologischer Wandel
Band 2: Das Umweltinformationsinstrument Ökobilanz (LCA) - Anwendungsbezug und instrumentelle Ausgestaltungsmöglichkeiten
Band 3: Wettbewerb, Wirschaftsordnung und Umwelt - Festschrift für Udo Müller
Band 4: Die Elementarschadenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland als Element der finanzielen Risikoversorgung gegen Naturereignisse - Diskussion staatlicher Regulierungsoptionen am Fallbeispiel der Hochwasser 2002 unter Berücksichtigung versicherungswirtschaftlicher Präferenzen
Band 5: Stromwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Klimapolitik - Eine Untersuchung am Beispiel des deutschen Strommarktes
Band 6: Globalization Effects on China's Influence on Taiwan Economy
Band 7: Quo vadis Wirtschaftspolitik? - Festschrift für Norbert Eickhof


Band 7: Quo vadis Wirtschaftspolitik?


Festschrift für Norbert Eickhof, hrsg. von Marina Grusevaja, Christoph Wonke, Ulrike Hösel und Malcom H. Dunn, 442 Seiten, 2008

Zum 65. Geburtstag von Norbert Eikhof, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, an der Universität Potsdam, haben sich Kollegen und Kolleginnen, akademische Freunde, Schüler und die Mitarbeiter des Lehrstuhls zusammengetan, um ihn mit einer Festschrift zu ehren. Sie haben sich die Aufgabe gestellt, einen kleinen Eindruck der Vielfalt der Forschungsbereiche des Geehrten zu geben. Daneben sollten auch interdisziplinäre Verbindungen zur Sprache kommen. Herausgekommen ist ein Buch, das in einer Bandbreite aufzeigt, wie facettenreich und zugleich aktuell wirtschaftspolitische Fragestellungen sind, und in dem 24 Autoren gegenwärtige Probleme der Wirtschaftspolitik diskutieren. Im Festband wird ein großer thematischer Bogen gespannt. Einerseits kommen wettbewerbspolitische, sektorale, finanzwirtschaftliche sowie währungs- und entwicklungspolitische Themen zur Sprache. Andererseits werden jedoch auch Verknüpfungen der Volkswirtschaftslehre mit dem Forschungsbereich Sozialwissenschaften und der Statistik dargestellt. Insgesamt verdeutlicht der Festband eindrucksvoll, dass sowohl auf der wissenschaftlichen Ebene als auch in der wirtschaftpolitischen Beratung stets nach neuen Wegen und Lösungen gesucht wird. Alle Beiträge des Bandes haben dabei einen gemeinsamen Gegenstand: die gestalterische Aufgabe der Wirtschaftspolitik im Interesse der Revitalisierung wirtschaftlicher Dynamik.

I. Wettbewerbspolitische Theorie und Praxis - aktuelle Probleme und neuere Entwicklungen
Oliver Budzinski: "Wettbewerbsfreiheit" und "More-Economic Approach": Wohin steuert die Europäische Wettbewerbspolitik?
Theresia Theurl: Die Koopertion von Unternehmen und eine ökonomisierte Wettbewerbspolitik
Ingo Schmidt: More Economic Approach: Die performance-Test als "invitation to nonenforcement"
Klaus Heine, Friedrich Gröteke: europäische Beihilfekontrolle und Market Preserving Federalism
Marina Grusevaja: Competition Policy in Transformation: Impact of Transplanted Competition Law on the Competition Policy as Economic Institution in Russia and its Effectiveness
II. Sektorale Wirtschaftspolitik - aktuelle Fragestellungen
Justus Haucap, Ralf Dewenter: First-Mover Vorteile im Mobilfunk: Wettbewerbsökonomische und regulierungspolitische Implikationen am Beispiel der Schweiz
Jörn Kruse: Exklusive Sportfernsehrechte und Schutzlisten
Peter Oberender, Jürgen Zerth: Krankenhauswettbewerb und ordnungspolitische Implikationen
Christoph Wonke: Die Hausmüllentsorgung: Ein Wirtschaftssektor im 100-jährigen Dornröschenschlaf
Rico Merkert: Externe Kosten des Eisenbahnverkehrs als Legitimation staatlichen Handelns?
Udoy M. Ghose: Public-Private Partnerships in Indian Transport Infrastructure
Kai van de Loo: Markt- und Wettbewerbsversagen als Legitimationsbasis für energiepolitische Maßnahmen
III. Staat als Anbieter öffentlicher Güter
Ulrike Hösel: Die Konzepte öffentlicher und meritorischer Güter: Darstellung, Diskussion und Vergleich mithilfe von Transaktionskosten und positiven externen Effekten
Gerd Habermann: Bemerkungen zu den Grenzen der "Privatisierung" öffentlicher Leistungen und Räume
IV. Wirtschaftspolitik in Deutschland und Europa
Gustav Dieckheuer: Produktions-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des Strukturwandels in Deutschland - eine Input-Output-Analyse
Eckart Klein: Zur Modernisierung des Finanzierungssystems der Europäischen Union - Die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 29. März 2007 zur Zukunft der Eigenmittel der Europäischen Union -
Horst Tomann: Reale Konvergenz in der Europäischen Währungsunion
V. Wirtschaftspolitik aus interdisziplinärer Perspektive
Hans Gerhard Strohe: Do Statisticans Matter - wie viel Statistik braucht die Wirtschaftspolitik?
Dieter Holtmann: Die Performanz von Gesellschaften im internationalen Vergleich
Malcom H. Dunn: Geography and Economic Development - Thoughts on th Currunt Discussion
Joseph Patrick Ganahl: "Corrumption" nd "Bad Governance" in Sub-Saharan africa: Some Critical Remarks on the World Bank´s Anticorruption Endeavors


Seitenanfang




Band 6: Globalization Effects on China's Influence on Taiwan Economy


Shin-Yuan Tsai, 313 pp, 2007

Globalization facilitates China's emergence and places Taiwan economy under China's influence. Empirical data confirm that Taiwan's structural weakness compromises its autonomy. Sino-US economy interdependence confines the US from adopting any strategiy to protect Taiwan's autonomy. China is the largest recipient of Taiwanese investment. Flow-on effects determine China's indispensability to Taiwan. Yet, in fear of losing its autonomy to China, Taiwan tries to control the cross-Strait economic exchanges but fails. As Taiwan seeks for independence but China insists on unification, the ideological fight between the two sides is a zero-sum game. The US involvement maintains the cross-Strait status quo, but China's rise will disrupt the balance. Without political concessions, Taiwan will always live under the Chinese threat. Yet, if the US adopts a Trojan-Horse Strategy, Taiwan will have a change to oversee China's development.

Seitenanfang




Band 5: Stromwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Klimapolitik


Eine Untersuchung am Beispiel des deutschen Strommarktes, von Sven Twelemann, 175 Seiten, 2006

Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen wettbewerbs- und klimapolitischen Maßnahmen in der Stromwirtschaft. Nach einer Darstellung der strukturellen und polit-ökonomischen Besonderheiten des Stromsektors werden zunächst die bisherigen Entwicklungen im deutschen Strommarkt untersucht. Daraufhin erfolgt eine Darstellung der institutionellen Rahmenbedingungen des Emissionshandes, bevor im Anschluss die Auswirkungen ausgewählter Regelungen auf den Wettbewerb in der deutschen Stromerzeugung analysiert werden. Hierbei zeigt sich, dass die Gestaltung des Emissionshandels die Entwicklung im Strommarkt signifikant beeinflussen und somit ein Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Klimapolitik erzeugen kann.

Seitenanfang



Band 4: Die Elementarschadenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland als Element der finanzielen Risikoversorgung gegen Naturereignisse


Diskussion staatlicher Regulierungsoptionen am Fallbeispiel der Hochwasser 2002 unter Berücksichtigung versicherungswirtschaftlicher Präferenzen, von Robert König, 80 Seiten, 2005

Die Schäden der Hochwasser 2002 in Deutschland waren nur zu einem geringen Teil versichert. Deshalb wurden staatliche Hilfen aufgelegt, die zu einer öffentlichen Auseinandersetzung über den Umgang mit Naturrisiken und zu der Forderung einer Versicherungspflicht führten. Hier setzt die Arbeit an, in deren Mittelpunkt die Eingriffsoptionen des Staates in die Versicherungsmärkte und die hieraus entstehenden Wechselwirkungen mit anderen Elementen des Katastrophenmanagements stehen. Eine empirische Untersuchung dieses Versicherungsmarktes und ein Fallbeispiel zu den Hachwassern 2002 bilden die methodische Basis. Es wird gezeigt, dass die freiwillige Vorsorge derzeit unzureichend ist, auch wenn für ein Marktversagen nur wenige Indizien ersichtlich sind.Anhand von idealtypischen Referenzkriterien wird verdeutlicht, dass bisher Vorschläge für eine Marktregulierung unzureichend sind.

Seitenanfang



Band 3: Wettbewerb, Wirschaftsordnung und Umwelt


Festschrift für Udo Müller, hrsg. v. Oliver Budzinski und Jörg Jasper, 369 Seiten, Mai 2004

In diesem Band wurden Beiträge von Autoren zusammengestelt, die Prof. Dr. Udo Müller im Laufe seines wissenschaftlichen Werdegangs begleitet haben. Entsprechend der großen Bandbreite seienr Interessen und Tätigkeitsbereiche in Forschung und Lehre umfassr dieses Buch ein breites Spektrum von Themen, beginnend mit theoretischen arbeiten zu den Bereichen Umweltökonomik, Wirtschaftstheorie, Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik über Analysen zur Gestaltung der deutschen und europäischen Wettbewerbsordnung bis hin zu Beiträgen, die sich mit der praktischen Umsetzung theoretischer Konzepte im betrieblichen oder wirtschaftspolitischen Kontext befassen.

I. Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik
Markus Pasche: Selektiert der Wettbewerb rationales Verhalten?
Wolfgang Eichhorn/Ulrike Schittko: Wettbewerb, Kooperation, Umwelt
Niels Hauenschild/Peter Stahlecker: Zur Behandlung von Chanc und Risiko in der Preistheorie
Ulrich Fehl: Wettbewerb, Kapitalstruktur, Konjunktur
Oliver Budzinski: die Evolution des internationalen Systems der Wettbewerbspolitiken
II. Ausgestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftsordnung
Utz Claassen: Wissenstransfer und Wagniskapital
Ralf Tostman: Zur Koevolution von Technik und Institutionen: das Gentechnikgesetz
Torsten Sundmacher/Jenny Sundmacher: Wettbewerb im Gesundheitssystem: Zur Implementierung von Vertragsfreiheit in ausgewählten Bereichen
Jörg Jasper: Die Rechtssprechung des EuGH im Gesundheitswesen als ordnungsbildender Faktor für die nationalen Gesundheitssysteme in der EU
Susanna Hübner: Die Nachfrageentwicklung auf dem Krankenhaus-, Rehabilitations- und Pflegemarkt unter Einbeziehung demographischer Veränderungen
Manfred Schweres/Karl-Ulrich Lippoth: Nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft erfordert integrierte Planungs- und Contollingsysteme
Sebastian Aschenbrenner-von Dahlen: Insurance Intermediation and Financial stability: Implications for Microprudential and Macroprudential supervision
Yücel Calbay: National Systems of Innovation in the Context of Industrial Districts: Historical Roots and future Prospects
III. Umweltökonomik, Ökologie und Systemmanagement
Mathias Erlei/Jens-Peter Springmann: Nutzung einer nicht-erneuerbaren Ressource in wettbewerblichen Märkten
Dirk Fornahl/Georg von Wangenheim: Internationale Umweltverhandlungen: Kollektive Aktion bei heterogenen Akteuren
Reiner Kümmel/Dietmar Lindenberger/Wolfgang Eichhorn: Die Produktionsmächtigkeit der Energie und die Nutzungspreise von Energie und Arbeit
Rolf Mull: Aspekte der Wassergürebewirtschaftung
Henning Serger: Besteuerung von Emissionen im internationalen Luftverkehr: Sachstand und Alternativen im Konteyt des Hyoto-Protokolls
Thomas Scheper/Roland Ulber/Robert Faurie: Optimierung industrieller Prozesse zur Aufarbeitung
landwirtschaftlicher Rohstoffe mit intelligenten, biotechnologischen Analysesystemen

Rezension in der FAZ


Seitenanfang



Band 2: Das Umweltinformationsinstrument Ökobilanz (LCA)


Anwendungsbezug und instrumentelle Ausgestaltungsmöglichkeiten, von Torsten Sundmacher, 322 Seiten, 2002

Die Ökobilanz (LCA) bietet hinsichtlich ihrer methodischen Stringenz und ihrer praktischen Erprobung wie kaum ein anderes Umweltinformationsinstrument die Möglichkeit einer fundierten Beurteilung von Umweltfolgen von Handlungen. Aufgrund der Weiterentwicklungen des Instruments besonders im Kontext der ISO 14000-Normungsreihe ist ein Stand erreicht, der trotz weiterhin offener Bereiche eine Basis bietet für eine systematische Gesamteinstellung des Instruments. Ziel dieses Buches ist es, eine solche Darstellung vor dem Hintergrund einer durch ein solches Umweltinformationsinstrument möglichen ökologischen Kommunikation (beispielsweise von umweltbezogenen Tätigkeiten von Unternehmen) zu leisten. Hierbei steht die Verbindung zwischen Ausgestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten im Mittelpunkt.

Seitenanfang




Band 1: Ökologische Kampatibilität und technologischer Wandel


hrsg. v. Jörg Jasper und Torsten Sundmacher, 361 Seiten, 2000

Die Auswirkungen des technologischen Wandels auf die menschlichen und außermenschlichen Natur stellen ein Urproblem aller Gesellschaften dar. Der vorliegende Sammelband befasst sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen natürlicher Umwelt und technologischem Wandel und versucht mit Hilfe von unterschiedlichen Konzeptionen und Zugangsweisen eine Systematisierung dieses Verhältnisses. Dies geschieht in drei thematischen Blöcken: 1. Theoiegeleitete Zugangsweisen zum Umweltproblem in der Ökonomie; 2. Politische und technische Lösungsansätzen; 3. asgewählte Fallstudien. Hiermit versuchen die Autoren, einen Beitrag zur Etablierung eines neuen Forschungsfeldes zu leisten, das das Spannungsverhältnis zwischen technologischem Wandel und Ökologie in den Mittelpunkt rückt.

I. Zugangsweisen zum Umweltproblem in der Ökonomik
Torsten Sundmacher: atürliche Umwelt und ökonomische Theorie. Theoriegeschichtliche Betrachtung eines Verhältnisses
Jörg Jasper: die Entwicklung der Umweltkonzeptionierung in der Dogmengeschichte der Ökonomik und ihre realgeschichtlichen Hintergründe
Jenny Rieschel: Soziale Kontruktion von Wirklichkeit. Eine epistemologische Problematisierung der Umwelt
II. Politische und technische Lösungsansätze
Oliver Budzinski: Ökologische Steuerreform und Beschäftigung - Einige Anmerkungen zur Double-Dividend-Diskussion
Dirk Fornahl: Reziproke Beziehungs- und Wirkungszusammenhänge zwischen internationalen Umweltverhandlungen und der nationalen Akteursebene
Torsten Sundmacher: Zur Auswirkung ökologischer aspekte auf die Technologiewahl von anlagen der Stromerzeugung
III. Fallstudien
Henning Serger und Ralf Tostmann: Aspekte der Diffusion generischer Technologien in Deutschland - Betrachtungen zur neuen Biotechnologie unter besonderer Berücksichtigung der Gentechnologie
Yücel Calbay: Information and Communication Technologies and the Environment - The Cae of the Traffic System
Serguei Zaitsev: Umweltschutz in der Russischen Föderation im Laufe der Neunzigerjahre
Wu Zhicheng: Die ökologische Kompatibilität des technologischen Wandels in der VR China


Seitenanfang